Active Server Pages, eine von Microsoft® entwickelte serverseitige Skriptsprache zum Erzeugen von dynamischen Webseiten. ASP wurde im Jahr 2002 von ASP.NET abgelöst.
Blog
Ein Blog oder Weblog ist ein auf einer Website geführtes Journal mit Artikeln sachlicher oder persönlicher Thematik, die meist von einem Autor stammen.
CMS
Content Management System, ein Redaktionssystem zum Bearbeiten und Verwalten von Texten und Bildern in Webseiten. Beispiele von kostenlosen Systemen sind Contao, TYPO3 und WordPress.
CSS
Cascading Style Sheets werden für Stilvorlagen von Webseiten benutzt. Das Ändern oder Wechseln einer Stylesheet bewirkt ein oft völlig anderes Aussehen des Inhalts.
Domain
Eine Internetdomäne (engl. Domain) wie google.de dient zur eindeutigen Kennzeichung eines Webservers oder einer Website im Internet. Da die Ressourcen im Internet über die IP-Adresse gefunden werden, muß der im Browser eingegebene Domain-Name erst in die numerische Adresse übersetzt werden. Ein DNS (Domain Name System)-Server übernimmt diese Aufgabe.
Front-End und Back-End
Bei der Webentwicklung bezeichnen die Begriffe Front-End und Back-End die Seiten der Website die für zwei verschiedene Benutzergruppen vorgesehen sind. Während sich am Front-End die normalen (meist nicht angemeldeten) Besucher tummeln, dient das Back-End für die Verwaltung der Daten und die Administration der gesamten Anwendung. Die beiden Begriffe spiegeln sich im englischen Front-Office (Empfang) und Back-Office (Verwaltung) wider.
HTML
Hypertext Markup Language ist eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten in Webseiten. Sie bildet die Basis für das „World Wide Web“ (WWW). Das Einfassen von Text in sogenannten Tags weist diesem Text eine bestimmte Bedeutung zu, z.B. als Absatz (<p>) oder Überschrift erster Ordnung (<h1>).
JavaScript
JavaScript ist eine Skriptsprache, die nicht serverseitig, sondern im Browser des Benutzers ausgeführt wird. Eine mit JavaScript ausgestattete Webseite kann auf Nutzeraktionen Inhalte neu generieren, ändern oder nachladen und ermöglicht so eine dynamische Interaktion mit dem Benutzer.
PHP
PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird. Im Vergleich zu ASP ist sie quelloffen und wird aktiv weiterentwickelt.
SEO
Suchmaschinenoptimierung (engl. Search Engine Optimization) bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, die die Relevanz und somit die Sichtbarkeit einer Website in den Suchresultaten der großen Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo beeinflussen soll, mit dem Ziel, die Anzahl der Besucher zu erhöhen. Die eingesetzten Techniken reichen von der Verbesserung des Inhalts und dem Sammeln relevanter externer Links (sogenannter ‚white hat‘-Techniken) bis zu der künstlichen Anhäufung von Suchwörtern im Text und anderen ‚black hat‘-Techniken. Die Suchmaschinenoptimierung stellt nur einen Teil des Internetmarketings dar und sollte mit Bedacht eingesetzt werden, um sicherzustellen, daß der Inhalt für Besucher und nicht nur für Suchmaschinenen geschrieben wird.
Shortcode
Shortcodes sind besondere Textkürzel, die in WordPress eingesetzt werden, um oft verwendete dynamische Inhalte wie z.B. Bildergalerien oder Videos in eine Seite einzubetten.
TypoScript
TypoScript wird im Content-Management-System TYPO3 benutzt, um die Ausgabe der Inhalte einer Webseite zu steuern. Damit können Eigenschaften und Erweiterungen an zentraler Stelle verwaltet werden.